2.800 Besucher auf 5. Geraer Ausbildungsbörse im KUK

Mit großem Erfolg ist am Samstag (3.9.) die fünfte Geraer Ausbildungsbörse zu Ende gegangen: 2.800 Jugendliche, Eltern, Großeltern und Lehrer nutzten die Messe, die in diesem Jahr wieder im Kultur und Kongresszentrum stattfand, um mit Personalverantwortlichen und Firmeninhabern aus über 100 Unternehmen der Region ins Gespräch zu kommen. Namhafte Firmen warben für ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote. Die Angebotspalette der Berufe reichte dabei von A wie Augenoptiker bis Z wie Zerspanungsmechaniker. Darüber hinaus konnten sich die Interessenten an den Ständen der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer sowie der Arbeitsagentur über aktuell noch offene Ausbildungsstellen informieren.

 

Neben den zahlreichen Kontakt-und Informationsmöglichkeiten an den Ständen der Aussteller hat die Arbeitsagentur Altenburg-Gera in diesem Jahr erstmals Vorträge und Workshops zu beruflichen Chancen am regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarkt sowie Tipps für erfolgreiche Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche angeboten, um möglichst viele Jugendliche bei ihrem Einstieg in das Berufsleben zu unterstützen.

Das Christliche Jugenddorf führte zudem einen Workshop zur Berufsausbildung für Menschen mit Behinderungserfahrung durch.

Organisiert wurde die Veranstaltung von der Stadt Gera, der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera, der Handwerkskammer für Ostthüringen und der Agentur für Arbeit Altenburg-Gera.

DSC 0327

Eröffnung der 5. Geraer Ausbildungsbörse am Samstag, den 3.9.2016 im Kultur- und Kongresszentrum Gera durch Ralph Burghart, Leiter der Arbeitsagentur Altenburg-Gera und Sandra Schöneich, Sozialdezernentin der Stadt Gera (Bildhintergrund)

Foto: Stadtverwaltung Gera/Ivonne Hebel

DSC 0320

Zur Eröffnung der 5. Geraer Ausbildungsbörse am Samstag, den 3.9.2016 im Kultur- und Kongresszentrum Gera freuen sich (v.l.n.r.) Steffen Kühn, Ausbildungsberater der IHK Ostthüringen zu Gera, Ralph Burghart, Leiter der Arbeitsagentur Altenburg-Gera, Sandra Schöneich, Sozialdezernentin der Stadt Gera, Katja König, Referatsleiterin Berufsausbildung der Handwerkskammer für Ostthüringen und Tobias Werner, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Gera über die zahlreiche Teilnahme der 2800 Schüler, Eltern und Großeltern.