Durchdachte Berufswahl zahlt sich aus
3. Geraer Ausbildungsbörse ebnet Weg für Berufe mit Zukunft
„Wenn man überlegt, dass ein Arbeitnehmer im Laufe seines Berufslebens durchschnittlich etwa 1,3 bis 1,5 Millionen Euro verdient, dann weiß man auch, welche Tragweite die Berufswahl für unsere Kinder hat“, überlegte Stefan Haase, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Gera, auf der Ausbildungsbörse am vergangenen Sonnabend in der Geraer Panndorfhalle. Mehr als 100 Unternehmen aus der Region waren dort vertreten, um den Jugendlichen ihre Ausbildungsplätze und Entwicklungsmöglichkeiten näher zu bringen.
„Doch der Weg, bis die Jugendlichen ihre Arbeitskraft ‚verkaufen‘ können, ist lang“, weiß Haase, der auch Vater von sechs Kindern ist. „Und genau dort fängt auch schon die Verantwortung der Eltern an.“ Zu Hause Pflichten zu erledigen und Grundfertigkeiten zu erlernen, sei ein gutes Rüstzeug für die spätere berufliche Entwicklung. „Man muss auch sorgfältig auf die Neigungen und besonderen Fähigkeiten seines Kindes schauen“, so der Langenwetzendorfer Gunther Buschold, der seinen Sohne Robert zur Berufsmesse begleitete.
Robert interessiert sich für kaufmännische Berufe und Sportmarketing. „Aber wenn ich sehe, welche Chancen sich auch im produzierenden Bereich und in den technischen Berufen hier auftun, bin ich echt am Überlegen“, so der junge Mann am Stand der GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG - einem Betrieb der Maschinen- und Anlagentechnik. Hier werden moderne Bauaufzüge und Fassadenbefahranlagen hergestellt und in die ganze Welt vertrieben.
„Wir verkaufen unsere Produkte in mehr als 80 Länder und haben Niederlassungen in den USA, der Türkei und Russland. Wir bilden aus, aber bei uns muss niemand auf dem Facharbeiter-Niveau stehenbleiben. So groß wie unser Vertriebsgebiet sind auch die Entwicklungsmöglichkeiten für fähige junge Menschen“, erklärte Niederlassungsleiter Frank Kutzner. Das breitgefächerte Ausstellerspektrum aus dem gesamten Ostthüringer Raum konnte für fast alle Interessen der Jugendlichen die passenden Berufe präsentieren, ob im wirtschaftlichen, technischen, gastronomischen oder medizinischen Bereich.
Auch die Stadt Gera selbst war vertreten und präsentierte ihre Ausbildungsberufe Straßenwärter, Brandmeisteranwärter und Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung sowie den dualen Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft, Management in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen, der in Zusammenarbeit mit der Berufsakademie durchgeführt wird. Mehr als 1.500 Besucher nutzen die Angebote, um sich über moderne Zukunftsberufe in der Region zu informieren. Organisiert wurde die Messe von der Arbeitsagentur Altenburg – Gera bereits zum dritten Mal in enger Zusammenarbeit mit den Kammern. Die Stadt Gera war erstmals als Mitveranstalter vertreten.
Bildunterschrift: Gunther Buschold (links) und Sohn Robert (2. von rechts) aus Langenwetzendorf informieren sich bei Frank Kutzner (2. von rechts) und den Azubis Erik Höfel (Bildmitte) und Sebastian Fürst (rechts) über die Ausbildungsberufe von GEDA-Dechentreiter (Foto: Stadtverwaltung, Kümmerling)
weiterführender Link: Presseveröffentlichung in der OTZ